Spezial: Einschulung – Schule – die Qual der Wahl und die immerwährende Frage: Was ist das Beste für mein Kind?

Bald ist es wieder soweit. Die Einschulung steht bevor und für alle „Wackelkandidaten“ müssen die Eltern die schwere Entscheidung treffen, ob der Drops noch ein Jahr länger in der Kita verbleiben darf oder schon ein Schulkind wird. Nicht gerade leicht. Helfen soll ein Fragenbogen zur Schultauglichkeit, aber letzten Endes ist es eine Gefühlsfrage (vielleicht auch ein wenig Ego der Eltern). Aber in der Tat gibt es kleine intelligente Raketen und Spätzünder – egal ob 5 oder 6 oder 7 Jahre – das Kind sollte den Schulanforderungen gewachsen sein. Und… mit der Einschulung gibt es andere Regeln, Pflichten, Anforderungen und Termine. Erst einmal angemeldet gibt es kein unproblematisches Zurück.
Und nach der Entscheidung für die Schule kommt noch die große Frage: wohin? Normal? Waldorf? International? Kreativ? Mit dem nötigen Kleingeld gibt es mehr Optionen…. Aber wer kann schon hinter die Mauern schauen. Leider sieht man dem Gebäude nicht an, wie die Lehrerschaft ist, mit welchem Engagement man bei der Sache ist? Wie wohl sich die Kids fühlen? Mitunter hilft nur, den Beobachtungsposten zu beziehen. D.h. einfach mal vor der Schule stehen und schauen wie die Eltern ihre Kinder hinbringen, wie die Kinder die Erwachsenen begrüßen und umgekehrt. Was ist für eine Stimmung. Aber nein, die 100% ige Sicherheit gibt es nicht. Auch hier gilt es, sich mutige in das Abenteuer zu stürzen. Ein Abenteuer, was fortan den Alltag der gesamten Familie bestimmen wird.
Hier der wunderbare Schulreife Test fürs Kind
Fristen und Vorlagen:
Alle Kinder, die bis zum 30.06.2017 das sechste Lebensjahr vollenden und demnach im Geburtszeitraum vom 01.07.2010 bis 30.06.2011 liegen, sind in der für das Wohngebiet zuständigen Grundschule persönlich durch die Eltern beziehungsweise Sorgeberechtigten anzumelden.
Kinder, die bis zum 30.09.2017 das sechste Lebensjahr vollenden und demnach bis zum 30.09.2011 geboren sind, können an der zuständigen Grundschule angemeldet werden. Mit der Schulanmeldung werden diese Kinder schulpflichtig!
Eltern, deren Kinder nach dem 30.09.2017 das sechste Lebensjahr vollenden, können einen schriftlichen Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme an der zuständigen Grundschule stellen.
Termine für die Schulanmeldung
Folgende Termine stehen für die Anmeldung zur Verfügung:
| Dienstag, der 16.08.2016 von 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr |
| Donnerstag, der 18.08.2016 von 8:00 bis 13:00 Uhr |
| Dienstag, der 23.08.2016 von 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr |
| Donnerstag, der 25.08.2016 von 8:00 bis 13:00 Uhr |
Jedes schulpflichtig werdende Kind erhält im Juli 2016 einen Informationsbrief von der Stadt Leipzig, dem Amt für Jugend, Familie und Bildung. Der Informationsbrief benennt die für das Wohngebiet und das Schuljahr zuständige Schule, an der das Kind persönlich angemeldet werden muss und beinhaltet weitere Informationen zum Thema Schulanmeldung.
Anmeldung
Zur Anmeldung sind vorzulegen:
| die Geburtsurkunde des Kindes |
| der Informationsbrief vom Amt für Jugend, Familie und Bildung |
| das ausgefüllte und von der/den Sorgeberechtigten unterschriebene Anmeldeformular zur Schulanmeldung |
| die Negativbescheinigung bei Alleinsorgeberechtigten |
Wünschen Eltern den Besuch einer Schule in freier Trägerschaft, muss die Anmeldung trotzdem zuvor an der für das Wohngebiet zuständigen Grundschule erfolgen.
Schulauswahl in Leipzg
Aber was gibt es alles – welche Schule wäre für die eigene Adresse vorgesehen und welche freien Schulen gibt es als Alternative?
Anbei eine Zusammenstellung zur Orientierung:
55 € für jedes weitere Kind der Familie
10 € Klassenbetrag (Schulmaterial)
250 € Aufnahmegebühr pro Kind
100 € Aufnahmegebühr (Alleinerziehend)
50 € Aufnahmegebühr (Geschwisterkind)
100 € monatliches Schulgeld (Regelfall)
50 € monatliches Schulgeld (Geschwisterkind /Leipzig-Pass-Inhaber)
100 € Verbrauchsmaterialien (Jährlicher Betrag)“
50 € für das zweite Kind
das dritte und weitere Kinder sind vom Schulgeld befreit
55 € Aufnahmegebühr
120 € Schulgeld pro Monat
80 € monatlicher Konzeptbeitrag
10 € monatlich Vebrauchsmaterial
380 € Administrative Kosten (Jahr)
650 € Schulgeld (Monat) für Klassenstufe 1-5